Hallo zukünftige Fachperson! 👋

Die Abschlussprüfung steht vor der Tür – doch keine Sorge, Sie sind nicht allein. Auf dieser Seite finden Sie praktische Tipps, kostenlose Lehrpläne für eine strukturierte Vorbereitung und wertvolle Hinweise über die an der Prüfung benötigten Materialien. 


Unterm Strich alles, was Sie für eine erfolgreiche Prüfung brauchen!

 

Gechillt in

die Prüfung!

... denn Sie wissen schon vorher, was Sie erwartet:

Damit Ihnen am Prüfungstag keine grossen Überraschungen begegnen, erfahren Sie lieber im Voraus, was genau in Ihrer Prüfung auf Sie zukommt.

Auf unserer Infoseite finden Sie alles, was Sie für die Prüfungsvorbereitung benötigen und auch wichtige Infos zu Ihrer Abschlussprüfung, wie z. B. zum Aufbau, den Anforderungen und den Aufgabentypen.

Damit Sie am Tag X nichts vergessen, denken Sie an die folgenden Dinge: 

Für die schriftliche Prüfung benötigen Sie:

  • Funktionsfähige Geräte und damit kompatible Kopfhörer
  • Vollständig geladene Geräte (denke an die dazugehörigen Ladekabel und packe sie ein) 
  • WLAN-Zugang
  • Erforderliche/Notwendige Programme: 
    • Tool für Textverarbeitung (bspw. Microsoft Word)
    • Programm für Tabellenkalkulationen (bspw. Microsoft Excel)
    • Programm zum Anzeigen und Erstellen von PDF-Dateien (bspw. Adobe Acrobat)
    • Programm für die Videobearbeitung - bestenfalls sind hier Tools für die Bearbeitung von Audio-Dateien inkludiert (bspw. Microsoft Clipchamp)
    • Programm zur Wiedergabe von Audiodateien (bspw. Windows Media Player, Audacity)
    • Browser (bspw. Google Chrome, Microsoft Edge) 
      Hinweis: Der Browser von Safari ist nicht geeignet, da viele Tools, Apps und Programme mit diesem Anbieter leider nicht funktionieren.
    • ChatGPT*
    • Canva-Account* 

 

*Idealerweise besitzen Sie bereits einen eigenen Account. Alternativ können Sie sich ein Nutzerkonto erstellen - selbstverständlich vor der Prüfung. 😊

Die mündliche Prüfung – das sollten Sie beachten

Hier sind leider keine Hilfsmittel erlaubt. 😔

Doch keine Angst: Sie dürfen während der Vorbereitungszeit Handnotizen erstellen und können diese zur Prüfung nehmen.

 

Tipp: Achten Sie darauf, keine ganzen Sätze zu schreiben, sondern die wichtigsten Punkte stichwortartig festzuhalten, sodass Sie sie leicht ablesen und schnell verwenden können. 

Aber das ist noch nicht alles! 

Nicht nur die richtigen Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung sind entscheidend, sondern auch Faktoren wie Organisation, Zeitmanagement, selbstbewusstes Auftreten, Ruhe bewahren, und, und, und…

Bevor Sie also eifrig nach der richtigen Prüfungsvorbereitung für sich stöbern, haben wir wertvolle Prüfungstipps gesammelt!

Mit diesen 10 einfach umsetzbaren Tipps steigerst du deinen Prüfungserfolg:

 

Tipp Nr. 1

Starten Sie mit der richtigen Einstellung 

Eine positive Einstellung ist der Grundstein für erfolgreiches Lernen. 

  • Finden Sie Begeisterung und Interesse für die Lerninhalte Ihrer Prüfung. 
  • Entwickeln Sie Vorfreude auf den Erwerb neuen Wissens auf Ihrem  (künftigen) Spezialgebiet. 
  • Visualisieren Sie Ihr Ziel: Stellen Sie sich vor, wie Sie die Prüfung bestehen – Ihr Unterbewusstsein arbeitet mit! 

 

Tipp Nr. 2

🗓️ Zeitmanagement ist das A und O

Ein guter Lernplan hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und rechtzeitig mit dem Lernen zu beginnen.

  • Fangen Sie früh genug – mit zeitlichem Puffer – an, um Zeitstress und schlaflose Nächte zu vermeiden.
  • Teilen Sie Ihre Lerneinheiten sinnvoll ein, um langfristig motivierter zu bleiben.
  • Erstellen Sie hierfür am besten einen Lernplan, mit dem Sie nie den Überblick verlieren: Laden Sie sich gerne unsere fertige Lernplanvorlage herunter. 

Apropos Puffer: Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung Zeit für Nachfragen und Wiederholungen.

 

Tipp Nr. 3

📍 Die passende Lernumgebung wählen

Ihr Lernort hat einen grossen Einfluss auf Ihre Konzentration.

  • Wählen Sie einen ruhigen, positiven Ort, an dem Sie sich wohlfühlst – ideal sind Bibliotheken, Arbeitszimmer oder Lernräume.
  • Achten Sie dabei darauf, dass Sie genügend Platz für all Ihre Lernunterlagen haben.

Handyfreie Zone: Indem Sie alle möglichen Ablenkungen von Ihrem Lernort verbannen, steigt Ihre Konzentration garantiert in die Höhe.

 

Tipp Nr. 4

🧠 Regelmässig Pausen einlegen

Pausen sind kein Zeitverlust – sie machen das Lernen effektiver.

  • Kurze Pausen (5 bis 10 Minuten) bringen frischen Wind und neue Motivation in Ihre Lernsessions.
  • Beachte: Aller Anfang ist schwer, Sie müssen nur einmal in den Flow kommen und dann läuft es automatisch.
  • Vermeide Ablenkungen in der Pause (z. B. Social Media). Gehen Sie  am besten kurz an die frische Luft, strecken oder holen Sie sich ein Getränk. Stellen Sie einen Pausen-Timer und geben Sie auch Ihrem Gehirn die benötigte Zeit, sich zu erholen, um Gelerntes besser verarbeiten zu können.

So können Sie neue Energie tanken und mit neuem Elan durchstarten! 

 

Tipp Nr. 5

📚 Die richtigen Lernmaterialien nutzen

Finden Sie heraus, mit welchen Materialien Sie am besten lernen.

  • Liebe Sie Bücher oder arbeiten Sie lieber mit digitalen Tools? Vielleicht helfen Ihnen Lernvideos, Grafiken oder Prüfungsfragen zur Selbstkontrolle.
  • Wählen Sie gezielt Materialien, die zu Ihrem Lerntyp passen.
  • Achten Sie auch auf Qualität und Aktualität.

Eine gute Mischung aus verschiedenen Formaten (z. B. Text, Audio, Bilder) verbessert das Verständnis und macht das Lernen abwechslungsreicher.

 

Tipp Nr. 6

🔄 Abwechslung bringt neuen Schwung

Eintönigkeit ist der Feind der Motivation. Bringen Sie Abwechslung in Ihre Lernroutine.

  • Nutzen Sie verschiedene Methoden wie Mindmaps, Lernkarten, Zusammenfassungen, Erklärvideos oder Gruppenlernen.
  • Aktivieren Sie mehrere Sinne beim Lernen – etwa durch Hören (Podcasts), Lesen, Schreiben und visuelles Gestalten.
  • So werden Inhalte im Gehirn verknüpft und bleiben besser im Gedächtnis.

 

Tipp Nr. 7

😌 Prüfungsangst aktiv angehen

Ein gewisses Mass an Nervosität ist normal – wichtig ist, dass sie Sie nicht blockiert.

  • Bewegung, Atemübungen und Entspannungstechniken helfen, ruhig zu bleiben.
  • Sprechen Sie mit anderen, die ebenfalls lernen oder schon Prüfungen hinter sich haben – Sie sind nicht allein!
  • Durch gute Vorbereitung und Wiederholungen steigt Ihre Sicherheit.
  • Simulieren Sie die Prüfungssituation, um Routine zu gewinnen und Ängste abzubauen.

 

Tipp Nr. 8

🧩 Prüfungsstoff wirklich verstehen – nicht nur auswendig lernen

Lernen heisst nicht nur sich Fakten zu merken, sondern Zusammenhänge zu begreifen. Wenn Sie Inhalte verstehen, können Sie sie leichter und langfristiger behalten.

  • Erklären Sie komplexe Themen in einfachen Worten – als würden Sie sie jemandem ohne Vorwissen erklären.
  • Nutzen Sie Gespräche mit Freunden, Familie oder Lernpartnern, um Inhalte aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. So verknüpfen Sie Wissen und verankern es besser im Gedächtnis.

 

Tipp Nr. 9

Der Tag vor der Prüfung – entspannt statt verkrampft

Ihr Prüfungstag beginnt nicht am Morgen der Prüfung, sondern bereits am Tag davor – und der sollte bewusst ruhig verlaufen:

  • Lernverbot! Gönnen Sie sich gezielt eine Pause vom Stoff, denn was Sie können, sitzt – und neue Infos bleiben jetzt ohnehin schwer hängen.
  • Frische Luft & Bewegung: Gehen Sie spazieren, treffen Sie sich mit Freunden oder tuen Sie etwas, das Ihnen guttut. Das reduziert Stress und bringt positive Energie.
  • Wohlfühlfaktor zählt: Legen Sie sich Kleidung bereit, in der Sie sich wohl, gepflegt und selbstbewusst fühlen – das gibt Ihnen am nächsten Tag Sicherheit. 
  • Mental vorbereiten: Sagen Sie sich selbst: Ich bin gut vorbereitet – ich kann das schaffen. Mit Zuversicht gehen Sie gelassener in die Prüfung.

 

Tipp Nr. 10

🎯 Prüfungsstrategien für den grossen Moment

Am Prüfungstag selbst ist nicht nur Ihr Wissen gefragt, sondern auch Ihre  Taktik – schriftlich wie mündlich:
 

Schriftliche PrüfungMündliche Prüfung
  • Überblick verschaffen: Lesen Sie sich alle Aufgaben durch und starten Sie mit denen, die Ihnen am leichtesten fallen.
  • Punkte beachten: Widmen Sie besonders den Aufgaben mit hoher Punktzahl genügend Zeit. 
  • Unklare Aufgaben nicht auslassen: Auch unvollständige oder grobe Antworten können Ihnen wertvolle Punkte bringen. 
  • Antwortformat prüfen: Reagieren Sie auf die Aufgabenstellung – Stichpunkte oder Fliesstext? Genaues Lesen lohnt sich.
  • Verständnis zeigen: Wenn Sie eine Frage nicht verstehen, bitten Sie ruhig um eine Wiederholung oder kurze Bedenkzeit.
  • Selbstbewusst antworten: Nehmen Sie sich Zeit, überlegen Sie  klar und gehen Sie gezielt auf die Frage ein.
  • Konzentration auf das Wesentliche: Halten Sie sich an das Thema, antworten Sie strukturiert und klar – das kommt gut an.

Und zu guter Letzt:

Sie müssen nicht perfekt sein – Sie müssen nur dranbleiben.
Jeder Tag, an dem Sie lernen, bringt Sie Ihrem Ziel ein Stück näher.
Glauben Sie an sich – Sie haben das Wissen, den Willen und die Stärke!

Sie schaffen das!